#62 Die Macht der Worte: gewaltfreie Kommunikation
Shownotes
"Wenn Du Dich jetzt nicht anziehst, dann gibts gleich kein Eis für Dich!" Solche oder ähnliche Sätze hat wahrscheinlich jeder schon mal zu seinem Kind gesagt. Oder "Immer krümelst Du beim Essen". Man sieht es den Sätzen vielleicht erst auf den zweiten Blick an, aber sie üben verbale Gewalt aus. Sie degradieren, sie setzen unter Druck, sie sind nicht auf Augenhöhe formuliert. Es gibt dazu Alternativen - es gibt die gewaltfreie Kommunikation (GFK). Wer gewaltfrei kommuniziert, und zwar nicht nur mit seinen Kindern, sonder mit allen anderen Menschen und auch mit sich selbst ("Jetzt habe ich schon wieder nicht alles geschafft, was ich heute schaffen wollte!") wird ein liebevolleres Miteinander erleben, wird respektvoller mit sich und anderen umgehen und oft eher seine eigenen Ziele und Vorstellungen durchsetzen, als mit Drohungen und "Wenn-Dann-Sätzen". Was die GFK genau ist, wie man sie üben kann, das bespreche ich in dieser Podcastfolge mit Ruth Wallmeroth und Karin Kümmerlein. Beide sind Trainerinnen der GFK und erleben es jetzt als Großmütter, dass sie mit ihren Enkeln viel besser klarkommen als damals mit ihren Kindern, als sie noch nicht gewaltfrei kommuniziert haben. Eine sehr informative und spannende Folge "Mamalapapp".
Neuer Kommentar